Meisterverabschiedung Europapark 25
Das Handwerk feiert seinen Nachwuchs
Am 24. Mai 2025 wurden in der Europa-Park Arena in Rust 340 frisch gebackene Meisterinnen und Meister durch den Präsidenten der Handwerkskammer Freiburg, Christof Burger, feierlich in den Meisterstand erhoben.
Die TV-Moderatorin Evelin König führte an diesem Abend die 2000 Gäste durch das abwechslungsreiche Programm.
In der Talkrunde mit dem Präsidenten der HWK, Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn, dem Bundestagsabgeordneten der CDU Yannik Bury und dem Schilder- und Lichtreklameherstellermeister Oliver Martin (links im Bild) als neuem Mitglied in der Meisterprüfungskommission, wurden aktuelle Herausforderungen des Handwerks diskutiert.
Zwei Artisten des Europaparks steigerten mit ihren sportlichen Darbietungen die Spannung bevor die Besten der 16 Gewerke auf der Bühne geehrt wurden.
Dazu gehörten die beiden ehemaligen Meisterschüler der Badischen Malerfachschule Lahr, Julian Gosetti, als bester Schilder- und Lichtreklamehersteller und Alexander Stern als bester Maler und Lackierer.
Sie erhielten für die Bestleistung eine Urkunde aus den Händen von Kammerpräsident Christof Burger (rechts im Bild) und Vizepräsident Friedrich Sacherer (links im Bild).
Die Aftershowparty bot den ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern und all ihren ehemaligen Meisterschülerinnen und -schülern bei tollem Essen und Getränken Gelegenheit sich wiederzusehen.
Wir freuten uns zu erfahren, was sich im vergangenen Jahr seit der Meisterprüfung ereignet hat.
Text: Monika Hummel & Susanne Hofmann
Fotos: Frederic Siebold
Sechs Meisterschüler im Fahrzeuglackiererhandwerk schließen den Meistervorbereitungskurs an der Badischen Malerfachschule 2024 ab
Glücklich nahmen die Absolventen ihre vorläufigen Meisterzeugnisse und Schulzeugnisse im Rahmen einer Abschlussfeier entgegen.
Bevor sich Schüler und Gäste bei Sekt und Gebäck unterhalten konnten, wurden folgende Meisterschüler für gute Leistungen ausgezeichnet:
Tobias Balint erhielt den Schulpreis des Fördervereins der Badischen Malerfachschule, Spektrum e.V., überreicht durch den Vereinsvorsitzenden Herrn Glaser. Für seine Leistungen im praktischen Prüfungsteil konnte Tobias Balint einen weiteren Preis entgegen nehmen: Herr Saathoff, Gebietsrepräsentant, Fachbetreuung und Verkauf von der Firma SATA aus Kornwestheim bei Stuttgart überreichte persönlich eine SATA-Lackierpistole, eine besondere Freude für einen Fahrzeuglackierer.
Sergej Micheenko wurde für die beste Leistung im praktischen Prüfungsteil mit dem 1. Preis von SATA belohnt sowie Manuel Fien, der als drittbester im praktischen Teil, auch eine SATA-Lackierpistole erhalten hat.
Vielen Dank an Herrn Saathoff und an SATA für die Unterstützung.
Diesen Erfolg haben alle Schüler im vergangenen Jahr im Meistervorbereitungskurs an der Badischen Malerfachschule erarbeitet: auf dem Lehrplan standen Unterricht in der Werkstatt, in berufsfachlichen und kaufmännischen Fächern und in Berufs- und Arbeitspädagogik.
Herr Misiewicz, Schulleiter an der Bamala, hat in seiner Begrüßungsrede darauf hingewiesen, dass die Schüler eine Werkzeugkiste voller nützlicher Werkzeuge für ihren weiteren Werdegang erhalten haben und bittet die Jungmeister, sich in der Nachwuchsausbildung und in der Weiterentwicklung des Handwerks zu engagieren, um Betriebe, auch in schwierigen Zeiten, erfolgreich zu führen.
Und am Ende standen die Prüfungen, um den Meistertitel zu erreichen. Hr. Eiling, Vorsitzender der Prüfungskommission im Maler- und Lackiererhandwerk der Handwerkskammer Freiburg, merkt an, dass die Fußball-EM 2024 nicht gewonnen worden ist, aber an der Bamala viele erfolgreich als Meister einen Titel erreicht haben. Und da „Veränderung immer besser ist als Stillstand“ ist der Meisterbrief zum einen der höchste Abschluss im Handwerk aber auch ein wichtiger Schritt, der neue Perspektiven eröffnet, z.B. für ein Hochschulstudium oder für eine freie Niederlassung in der EU.
Wir wünschen den (ehemaligen) Meisterschülern viel Erfolg auf ihrem weiteren beruflichen und privaten Weg und hoffen auf ein Wiedersehen auf der Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg im kommenden Frühjahr, bei der die Jungmeister ihre endgültigen Meisterzeugnisse erhalten.
Text: M. Hummel, Fotos: H. Franke
Trotz erhöhter Nervosität konnte Dean Seidel durch seine Expertise im Fachgespräch die Juri für sich gewinnen und seine praktische Meisterprüfung Fahrzeuglackierer mit Humor und Souveranität bestreiten. Er ist damit Klassenbester. Motivation für ein gutes Gelingen in Theorie und Praxis hat der Abiturient durch seinen elterlichen Betrieb, den er zu einem späteren Zeitpunkt übernehmen möchte. Hier wurde er auch für dieses Berufsfeld inspiriert und hat die Möglichkeit seiner Leidenschaft, dem Restaurieren von US-Fahrzeugen (Ford-Mustang), nachzugehen.
Dean nahm und nimmt am einjährigen Meisterprüfungsvorbereitungskurs der Bamala teil. Dieser leitet die Fachschüler zu den 4 Prüfungsbereichen:
Teil I: Fachpraxis
Teil II: Fachtheorie
Teil III: betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
Teil IV: berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse
die Sie dann nach vielen Stunden Vorbereitung online und in Anwesenheit erfolgreich umsetzen müssen. Wir freuen uns, dass Dean sein erstes Etappenziel erfolgreich ausgeführt hat, und wünschen ihm für die weiteren Teile viel Erfolg und gutes Gelingen.
Verabschiedung der Jungmeisterinnen und Jungmeister 2023
Am 25. Juli 2023 wurden an der Badischen Malerfachschule, Lahr die MeisterschülerInnen im Maler- und Lackiererhandwerk in einer Feierstunde verabschiedet. Sowohl Schulleiter Hans Peter Misiewicz als auch der Vorsitzende der Prüfungskommission Rainer Eiling haben die JungmeisterInnen auf ihre zukünftige Rolle als Ausbilder und ihre Verantwortung für junge Menschen hingewiesen und an die JungmeisterInnen appelliert: „Bleiben Sie neugierig“.
Herr Eiling hebt in seiner Ansprache hervor, dass die MeisterschülerInnen mit dem Meisterabschluss ein Fundament für ihre Zukunft erarbeitet haben, um als selbstständige Meister erfolgreich bestehen zu können. Die JungmeisterInnen sind Botschafter, die zeigen können, dass man im Handwerk etwas bewegen kann.
Herr Leonhardt, Abteilungsleiter Berufsbildungsrecht, von der Handwerkskammer Freiburg überreichte die Meisterzeugnisse, verbunden mit der Hoffnung, dass die JungmeisterInnen in Zukunft wiederum junge Leute im Handwerk ausbilden und auf die Jugendlichen eingehen können. Die endgültigen Meisterbriefe werden im Mai 2024 im Rahmen einer Meisterfeier der Handwerkskammer Freiburg an alle Gewerke überreicht.
Für herausragende Leistungen erhielten Stefan Krattenmacher (Malermeister, Kreis Ravensburg) und Dean Seidel (Fahrzeuglackierermeister, Kreis Emmendingen) jeweils einen Schulpreis vom Förderverein der Schule, Spektrum e.V., überreicht durch den 1. Vorsitzenden David Glaser.
Simon Saathoff, Gebietsrepräsentant von der Firma SATA GmbH & Co.KG, Kornwestheim, überbrachte persönlich den SATA-Meisterpreis, eine SATA-Lackierpistole, an Dean Seidel
Die drei besten Malermeister Stefan Krattenmacher, Lukas Senn (Kreis Lörrach) und Milan Würger (Kreis Freiburg) erhielten von der Firma farbtex GmbH & Co.KG einen „Preis-Eimer“ jeweils gefüllt mit einem Gutschein.
Herr Misiewicz bedankte sich bei der Handwerkskammer Freiburg und Prüfungskommission für die gute Zusammenarbeit.
(Text: M. Hummel und J. Schrader; Fotos: H. Franke)
Am Freitag, 22.07.2022 wurden in einer kleinen Feierstunde 16 Meisterschüler im Fahrzeuglackiererhandwerk verabschiedet. Die anwesenden Schüler erhielten von Herrn Eiling (Vorsitzender der Prüfungskommission in den Gewerken Maler und Lackierer sowie Schilder- und Lichtreklamehersteller) und Herrn Hanser (Fachbereichsleiter Meister- und Fortbildungsprüfung der HWK Freiburg) die vorläufigen Meisterzeugnisse überreicht. Der endgültige Meisterbrief wird im kommenden Frühjahr von der Handwerkskammer Freiburg im Rahmen einer Meisterfeier ausgegeben.
Es gab auch in diesem Jahr wieder drei Schüler, die für ihre hervorragenden Leistungen in der praktischen Meisterprüfung mit einem SATA-Meisterpreis ausgezeichnet wurden.
Herr Rohner (SATA-Regionalleiter Deutschland Süd und Österreich) überreichte den drei besten Schülern eine SATA-Spritzpistole:
Patrick Sanchez Garcia (SATA-Preis, Platz 1), Michele Di Feo (SATA-Preis, Platz 2) und Kevin Götz (SATA-Preis, Platz 3).
Der Schulpreis für das beste Schulzeugnis ging ebenfalls an Patrick Sanchez Garcia, er wurde überreicht durch den Vorsitzenden des Fördervereins der Schule, Spektrum e.V., David Glaser.
Alle Meisterschüler dürfen auf ihren in diesem Schuljahr erarbeiteten Meistertitel stolz sein. Wir wünschen Ihnen allen viel Erfolg und Freude beim beruflichen Wiedereinstieg.
Heißbegehrte Meisterprüfungszeugnisse finden ihre Abnehmer, 2021
Am 23. Juli 2021 war es wieder soweit.
15 Absolventen der Lackiererfachschule konnten vom Prüfungsvorsitzenden der Fahrzeuglackierer-Meisterprüfungskommission, Herrn Eiling, die heißbegehrten Prüfungszeugnisse entgegennehmen. In seiner Ansprache betonte Herr Eiling ausdrücklich das Engagement und den Teamgeist der diesjährigen Meisterabsolventen.
Traditionell finden die Abschlussfeiern der Gewerke Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer sowie Schilder und Lichtreklamehersteller gemeinsam in der Aula statt. In diesem Jahr mussten die Jungmeisterinnen und Jungmeister, die Prüfer der Meisterprüfungskommission, die Gäste der Prüflinge sowie die anwesenden Lehrkräfte, unter Coronaauflagen im kleineren Kreis feiern.
Jahrgangsbeste Fahrzeuglackierermeisterin, Nicole Hettich
Bestnoten gab es für die Meisterschülerin Nicole Hettich, die nicht nur als Jahrgangsbeste ausgezeichnet wurde, sie erhielt auch im fachtheoretischen Prüfungsteil der Meisterprüfung die Traumnote „sehr gut“.

Nicole Hettich und der Klassenlehrer, Herr Schulte Höping, bei der Übergabe des Preises für die Jahrgangsbestleistung.
SATA - Meisterpreis für Sebastian Dresel

Der Kornwestheimer Spritzpistolenhersteller, die Firma SATA, stattet die drei besten Jungmeister als Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen in jedem Jahr mit der neuesten Spritzpistolengeneration aus. Eine Auszeichnung, über die sich die Jungmeisterinnen und Jungmeister besonders freuen.
Herr Rohner (SATA-Regionalleiter Deutschland Süd und Österreich) war extra aus Nürnberg angereist, um die Preise des Spritzpistolenherstellers zu überreichen.
Laudatio des Klassenlehrers
Bei seiner letzten Rede als Klassenlehrer ließ Michael Schulte Höping die vergangenen
10 Monate noch einmal Revue passieren. Seine Rede hatte er unter das Credo: „Wir sind alle Reisende auf dieser Welt und die Etappe der Meisterprüfungsvorbereitung geht jetzt zu Ende“, gestellt. Für ihn hat seine Rede besondere Bedeutung, denn nach über 30 Jahren an der Bamala darf er sich im kommenden Schuljahr in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.